Nordkorea
Hauptstadt: Pyongyang
(2 Gefängnisse) Vernichtungslager:
4
Dantschun [Südhamgyong-Provinz] (Goldbergbau; Den Hungertod sterben & Tod durch rauhe Zustände)
Haengyong [Nordhamgyong-Provinz] (Kohlenbergbau & Landarbeit von Männern, Frauen, & Kinder; Tod in der Gaskammer, durch Verhungern & rauhe Zustände)
Jeonger-ri [Nordhamgyong-Provinz] (Kupfer- & Eisenbergbau, Bauholz & Ziegelsteinproduktion, Landarbeit; Den Hungertod sterben & Tod durch rauhe Zustände)
Samdeung-ri, Kangdong [Südpyong-an-Provinz] (Kalksteinbergbau & Schmelzöfen, Zementproduktion; Den Hungertod sterben & Tod durch rauhe Zustände)
Zwangsarbeit-Konzentrationslager:
17
3 für Frauen (Kaetschon [Südpyong-an] [2], Sinuiju [Nordpyong-an])
4 für Frauen & schwangere Frauen (ausgesetzt zu gezwungenen Fehlgeburten oder Kindesmord) (Nongpo/Tschongjin-Stadt [Nordhamgyong], Onsong [Nordhamgyong], Oro [Südhamgyong], Yodok [Südhamgyong])
2 für Frauen und Kinder (Buktschang [Südpyong-an], Hwasong [Nordhamgyong])
Foltereinrichtungsgefängnisse:
13
1 für Frauen (Hamju-kun [Südhamgyong])
Referenzen: Barnett, A., Revealed: the gas chamber horror of North Koreas gulag, Guardian Unlimited, www.guardian.com.uk, Feb. 1, 2004. Hawk, D., The Hidden Gulag: Exposing North Koreas Prison Camps, U.S. Committee for Human Rights in North Korea, Washington, DC, 2003. |